In unserer Reihe – dem Finanz-ABC – erklären wir zu jedem Buchstaben drei zentrale Begriffe aus der Finanzwelt. Klar und prägnant – perfekt für alle, die sich auf das Wesentliche konzentrieren. Viel Spaß beim Entdecken und Durchstarten!
Hypothek
Dabei handelt es sich um ein sogenanntes Grundpfandrecht, das als Sicherheit für ein Immobiliendarlehen dient. Wenn Sie eine Immobilie finanzieren, wird diese mit einem Eintrag im Grundbuch belastet. Das bedeutet: Können Sie den Kredit nicht mehr bedienen, darf die Bank die Immobilie verwerten, um ihre offenen Forderungen zu begleichen – zum Beispiel durch eine Zwangsversteigerung. In der Praxis wird heute fast ausschließlich die Grundschuld verwendet, weil sie flexibler ist als die klassische Hypothek. Die Grundschuld ist nicht an eine konkrete Darlehenshöhe gebunden und kann bei Bedarf wiederverwendet oder angepasst werden, etwa bei einer Anschlussfinanzierung oder Modernisierung.
Haushaltsrechnung
Die Haushaltsrechnung ist eine detaillierte Aufstellung der monatlichen Einnahmen und Ausgaben. Mit ihrer Hilfe lässt sich ermitteln, wie viel für eine mögliche Kreditrate zur Verfügung steht. Für Sie ist sie ein nützliches Werkzeug, um Ihre finanzielle Situation realistisch zu beurteilen – für die Bank ist sie ein zentrales Element zur Bewertung Ihrer Kreditwürdigkeit. Typische Bestandteile der Haushaltsrechnung sind Nettoeinkommen, Kindergeld, Mieteinnahmen auf der Einnahmenseite sowie Miete, Versicherungen, Strom, Lebensmittel oder Mobilität auf der Ausgabenseite.
Haushaltspauschale
Dabei handelt es sich um einen von der Bank festgelegten Pauschalbetrag für die monatlichen Lebenshaltungskosten. Diese Pauschale wird bei der Kreditprüfung angesetzt – unabhängig davon, wie viel Sie tatsächlich im Alltag ausgeben. Sie dient dem Schutz beider Seiten: Sie sollten nach Abzug der Kreditrate und anderer Fixkosten noch genügend finanziellen Spielraum haben, um Ihr Leben weiterhin sicher und stabil finanzieren zu können. Die genaue Höhe der Haushaltspauschale variiert je nach Bank und Haushaltsgröße. Für eine Einzelperson wird mit etwa 750 bis 1.000 Euro gerechnet, für ein Paar mit etwa 1.100 bis 1.300 Euro. Für jedes Kind werden zusätzlich rund 250 bis 400 Euro angesetzt. Eine vierköpfige Familie muss daher mit einer Haushaltspauschale von circa 1.800 bis 2.200 Euro kalkulieren – selbst wenn die tatsächlichen Lebenshaltungskosten darunterliegen.
Hier gehts zu unserem Instagram-Kanal:
Instagram – Finanzkanzlei in Südbaden
Die Finanzkanzlei in Südbaden steht Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin unter +49 07631 9357970 oder unter https://finanzkanzlei-in-suedbaden.de/
Dieser Inhalt stellt keine Anlageberatung dar und dient ausschließlich der allgemeinen Information.